Token

Ein „Token“ ist eine spezielle Art von Spielstein oder Marker, die durch Karteneffekte oder Spielmechaniken erzeugt werden. Tokens repräsentieren normalerweise Charaktere, Gegenstände, oder andere Spielobjekte und werden verwendet, um ihre Anwesenheit auf dem Spielfeld anzuzeigen. Sie haben keine physische Karte im Deck, sondern werden oft durch spezielle Tokenkarten oder andere Mittel dargestellt. Im Deutschen wird „Token“ oft als „Spielstein“ übersetzt.

Topdeck

„Topdeck“ wird verwendet, um das Ziehen einer Karte von der Oberseite des Decks zu beschreiben. Ein „Topdeck“ kann besonders bedeutsam sein, wenn der Spieler eine dringend benötigte Karte zieht, um die aktuelle Spielsituation zu beeinflussen (siehe auch “lucky draw”). Im Deutschen wird „Topdeck“ oft als „Oberste Karte des Decks ziehen“ übersetzt. Wenn beide Spieler im “Topdeck Modus” sind, spricht man auch gelegentlich vom “Topdeck War”.

Trade

Der Austausch (engl. trade) von Karten oder Ressourcen zwischen Spielern. Trade kann zweierlei Dinge bedeuten. (A) Ein Austausch von Karten im Spiel, z.B. während einer Herausforderung. Trades können dabei vorteilhaft oder nachteilhaft für einen Spieler sein, je nachdem ob er durch den Tausch einen Vorteil an Ressourcen, Charakteren oder im Spielgeschehen gewinnt – oder eben einen Nachteil. (B) Ein Trade kann auch der tatsächliche, physische Tausch von Karten zwischen zwei Spielern, die sich darauf einigen, Karten oder andere Spielgegenstände miteinander zu tauschen, um ihre Sammlungen zu erweitern oder bestimmte Karten zu erhalten, die sie benötigen. 

Tutor

Ein Tutor ist eine Karte oder ein Effekt, der es einem Spieler ermöglicht, gezielt nach einer bestimmten Karte oder Ressource in seinem Deck zu suchen und sie auf die Hand zu nehmen oder direkt ins Spiel zu bringen. Der Tutor ist somit eine Art des Filterns.

Uninkable

Karten, die untintbar (engl. uninkable) sind, können nicht von der Hand in den Tintenvorrat gelegt werden, um als Ressource zu dienen.

Untap

Wenn eine Karte „getappt“ wurde, um anzuzeigen, dass sie verwendet wurde, kann sie durch den Vorgang des „Untappens“ wieder in ihre aufrechte Position gebracht werden. In Lorcana heißt dies “bereit machen (engl. ready)”.

Value

Value ist ein Begriff, der den Nutzen oder die Effizienz beschreibt, die ein Spieler aus seinen Ressourcen oder Aktionen zieht. Value kann sich auf die Anzahl der Karten beziehen, die ein Spieler zieht, spielt oder kontrolliert, oder auf die Qualität der Karten, die er hat. Value kann auch die Kosten-Nutzen-Analyse einer Aktion bezeichnen, wie z.B. wie viel Schaden oder Einfluss eine Karte verursacht oder verhindert. Ein Spieler maximiert seinen Value, wenn er mehr Ressourcen gewinnt oder nutzt als sein Gegner, oder wenn er seine Ressourcen effektiver einsetzt als sein Gegner. Value ist wichtig, um einen Vorteil im Spiel aufzubauen oder zu bewahren. “Tempo”-Strategien werden häufig als das Gegenstück zu “Value”-Strategien verstanden. Diese Art Strategie ist häufig ein wichtiger Teil von Control-Decks, aber nicht damit gleichzusetzen.

Vanilla

Eine Vanilla-Karte ist eine Karte, die keine speziellen Fähigkeiten oder Effekte besitzt. Diese Karten haben nur grundlegende Attribute wie Stärke-, Verteidigungs- und Legendenpunkte. Der Begriff kommt von der Vorstellung, dass Vanilleeis zwar ein Grundgeschmack ist, aber keine zusätzlichen Aromen oder Verzierungen hat. In ähnlicher Weise sind Vanilla-Karten die einfachsten Karten im Spiel, ohne zusätzliche „Verzierungen“ in Form von Fähigkeiten oder Effekten.

Ward (Keyword)

Behütete (engl. Ward) Charaktere können nicht von gegnerischen Effekten, Fähigkeiten oder Aktionen anvisiert werden. Allerdings können sie weiterhin herausgefordert werden und sind durch Flächenzauber wie z.B. [Seid bereit!] oder [Nehmt das Schwert] beeinflussbar.
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Behütet (Gegnerische Charaktere können diesen Charakter nicht auswählen, außer um ihn herauszufordern.)

Wheel

Wheel-Effekte beschreiben das Abwerfen aller Karten in die Ablage, um eine bestimmte Handkartenzahl nachzuziehen, z.B. eine volle Starthand (7 Karten) im Falle von [Ein Traum wird wahr]. Der Begriff Wheel (dt. das Rad) stammt von der MTG-Karte „Wheel of Fortune“ (dt. Glücksrad).

Win-more-card

Dieser Begriff bezieht sich auf eine Karte, die einem Spieler, der bereits in einer starken Position ist, noch mehr Vorteile verschafft, aber dadurch insgesamt wenig Nutzen bringt, wenn der Spieler bereits in einer schlechten Position ist. Diese Karten sind oft darauf ausgelegt, eine bereits dominante Position weiter zu verstärken, anstatt das Spiel zu wenden, wenn man bereits im Nachteil ist.

Stack

Stack (engl. Stapel) kann bei TCGs zweierlei bedeuten.

Staple

Ein „Staple“ ist eine Karte, die aufgrund ihrer Effizienz, Vielseitigkeit und Stärke in einer Vielzahl von Decks verwendet wird. Sie gilt als essentiell für bestimmte Strategien oder als grundlegender Baustein in einem Deck. Staples sind oft so mächtig oder nützlich, dass sie unabhängig von der aktuellen Meta oder den vorherrschenden Trends in vielen Decks zu finden sind.

Steelsong

Steelsong bezeichnet einen Deck Archetyp der stark auf Lied-Synergien (song) ausgerichtet ist und meist in der Farbkombination Bernstein und Stahl (Steel) auftritt. Typisch für diesen Decktyp ist neben dem Fokus auf die Liedmechanik, dass viele starke Gestaltwandel-Charaktere in dem Deck vorkommen.

Support (Keyword)

Unterstützen (engl. Support) ist eine Fähigkeit, die es einem erkundenden Charakter ermöglicht, einem beliebigen Charakter seinen Stärkewert zusätzlich zu verleihen. Es können auch gegnerische Charaktere unterstützt werden, was in manchen Fällen hilfreich sein kann, z.B. um einen Charakter durch [Oh Rattenzahn!] angreifbar zu machen.
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Unterstützen (Jedes Mal, wenn dieser Charakter erkundet, darfst du seine ※ in diesem Zug zur ※ eines anderen Charakters deiner Wahl addieren.)

Synergien

Synergien beschreiben die Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehr Karten, die zusammenarbeiten, um einen Effekt zu erzeugen, der stärker ist als die Summe ihrer einzelnen Effekte. Wenn Karten synergistisch sind, unterstützen oder verstärken sie einander in einer Weise, die einem Spieler einen taktischen oder strategischen Vorteil verschaffen kann. Synergien sind ein zentraler Aspekt beim Deckbau, da sie das Potenzial eines Decks erheblich steigern können.

Swing Card

Eine „Swing Card“ ist Karte, die das Spielgeschehen dramatisch beeinflussen kann, oft indem sie die Dynamik des Spiels zu Gunsten des ausspielenden Spielers verändert. Diese Karten können das Blatt wenden und eine scheinbar aussichtslose Situation in einen Sieg verwandeln. Im Deutschen wird „Swing Card“ oft als „Schlüsselkarte“ übersetzt. Beispiele für Swing Cards sind z.B. board wipe Karten.

Swiss (system)

Das “Schweitzer Format oder Schweitzer System” (engl. swiss format) ist ein Turnierformat, das eine feste Anzahl von Runden hat, aber weniger als bei einem Rundenturnier. Das heißt, jeder Teilnehmer (Einzel- oder Mannschaftsspieler) spielt nicht gegen alle anderen Teilnehmer. Die Teilnehmer werden in jeder Runde nach einem bestimmten Regelsatz gepaart, der darauf abzielt, dass jeder Teilnehmer Gegner mit einem ähnlichen Punktestand spielt, aber nicht mehr als einmal gegen denselben Gegner. Der Gewinner ist der Teilnehmer mit den meisten Punkten am Ende aller Runden. Das Swiss Format wird für Turniere verwendet, bei denen es zu viele Teilnehmer für ein Rundenturnier gibt, und bei denen es unerwünscht ist, Teilnehmer vor dem Ende des Turniers auszuschließen (Wikipedia Link).

Tap

Tappen ist ein Begriff aus Magic: The Gathering. Der Begriff bezeichnet die Spielmechanik, bei der eine Karte gedreht oder zur Seite geneigt wird, um anzuzeigen, dass sie verwendet wurde oder nicht mehr für weitere Aktionen zur Verfügung steht. In Lorcana heißt dies “erschöpfen (engl. exhaust)”

TCG

Abkürzung für Trading Card Game, was übersetzt Sammelkartenspiel bedeutet.

Tech card

Dies ist eine spezifische Karte, die in ein Deck aufgenommen wird, um gezielt gegen bestimmte Strategien, Decks oder Karten des Gegners effektiv zu sein. Eine Tech-Karte Card wird normalerweise nicht als fester Bestandteil des Hauptdecks betrachtet, sondern als eine Ergänzung, die je nach Meta oder den erwarteten Gegnern ausgewählt wird.
Die Auswahl einer Tech Card basiert oft auf der Analyse der aktuellen Meta und der Identifizierung von Decks oder Strategien, die besonders häufig gespielt werden oder eine Herausforderung darstellen. Die Tech Card kann dann spezifische Fähigkeiten, Effekte oder Gegenmaßnahmen haben, um diesen Decks oder Strategien entgegenzuwirken.

Tempo

Tempo ist ein Begriff, der die Geschwindigkeit beschreibt, mit der ein Spieler seine Ressourcen nutzt, um seinen Gegner unter Druck zu setzen oder einen Vorteil zu erlangen. Tempo kann auch die Fähigkeit eines Spielers bezeichnen, auf die Aktionen seines Gegners zu reagieren oder sie zu verhindern. Ein Spieler hat mehr Tempo, wenn er mehr effektive Aktionen pro Zug ausführen kann als sein Gegner. Ein Spieler verliert Tempo, wenn er Aktionen auslässt oder ineffiziente Aktionen ausführt. Tempo ist wichtig, um die Kontrolle über das Spiel zu behalten oder zu erlangen. Dies sollte nicht mit Aggro-Strategien verwechselt werden, die häufig nur den eigenen Spielplan (in Lorcana meist rasch Legenden sammeln) verfolgen, ohne mit dem Gegner viel zu interagieren. “Value”-Strategien werden häufig als das Gegenstück zu “Tempo”-Strategien verstanden.

Tier S/Tier 1

Eine Bewertung oder Klassifizierung von Decks oder Karten, die als die stärksten und dominantesten in der aktuellen Meta angesehen werden. Es ist die höchste Stufe oder Kategorie in der Bewertungsskala und repräsentiert Decks oder Karten, die eine außergewöhnlich hohe Gewinnrate und eine große Präsenz in Turnieren oder Wettbewerben haben. Tier 1 bezeichnet hierbei die sehr guten Decks oder Karten, die aber dennoch einige Schwächen haben. Tier S Decks oder Karten sind so dominant, dass sie keine richtigen Konter haben und die Meta ungesund dominieren.

Tinte(n)

Unter Tinten versteht man in Disney Lorcana zweierlei Dinge, einerseits die sechs verschiedenen Farben: Amethyst, Bernstein, Rubin, Saphir, Smaragd und Stahl und andererseits die Karten im Tintenvorrat mit dem man die Kosten zum Ausspielen von Glimmern bezahlt.

Tinte trocknen

In Lorcana können Charaktere erst in der Runde, nach welcher sie beschworen wurden, Aktionen ausführen wie erkunden, herausfordern oder andere Fähigkeiten benutzen, die den Charakter erschöpfen, da ihre Tinte trocknen muss. In anderen TCGs heißt diese Mechanik auch “summoning sickness”.

Tintenvorrat

siehe inkwell. Tintenvorrat ist natürlich auch der Name eures Lieblingspodcasts 😉 und Discord Community

Removal (auch hard removal)

Entfernungseffekte (engl. removal) sind Effekt von Karten oder Fähigkeiten, die dazu dienen, Karten des Gegners vom Spielfeld zu entfernen. Dies kann durch Verbannung, Verschieben in den Tintenvorrat, Zurücksenden auf die Hand oder Zurückmischen ins Deck erfolgen, die die gegnerischen Karten neutralisieren oder eliminieren.

Rogue Deck

Ein Rogue Deck, welches man auch als Exotendeck oder Außenseiterdeck bezeichnen könnte, beschreibt ein Deck, das außerhalb der aktuellen Meta (vorherrschenden Turnierstrategien) liegt. Es handelt sich um ein Deck, das überraschend in Turnieren auftauchen kann und oft unerwartete oder unkonventionelle Strategien nutzt, um etablierte Decks herauszufordern und zu besiegen. Ein Rogue Deck punktet mit üblicherweise nicht verwendeten Karten und/oder Strategien, wodurch es den Gegner überraschen kann, im Gegensatz zu den Konterdecks, die die vorherrschenden Strategien mit (ggf. ebenfalls unüblichen) Karten gezielt kontern. Siehe Off-Meta

Rush (Keyword)

Rasant (engl. Rush) ist ein Schlüsselwort für Charaktere. Rasante Charaktere können in dem Zug, indem sie ausgespielt wurden, bereits herausfordern, sie können allerdings wie üblich nicht in dem Zug, in dem sie gespielt wurden, erkunden.
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Rasant (Dieser Charakter kann im selben Zug herausfordern, in dem er ausgespielt wird.)

Scoop

 “Scoop“ bezieht sich auf die freiwillige Aufgabe eines Spiels durch einen Spieler, der erkennt, dass er keine realistische Chance mehr hat, das Spiel zu gewinnen. Dies geschieht oft, um Zeit zu sparen, insbesondere in Turniersituationen, oder aus Respekt vor dem Gegner, um ihm den Sieg nicht unnötig zu verzögern. 

Scry

Spähen (engl. to scry) ist ein Begriff aus MTG, der das Aktivieren einer Fähigkeit oder eines Effekts bezeichnet, mit dem ein Spieler die obersten Karten seines Decks betrachten und sie entweder oben behalten oder nach unten legen kann. Dies ermöglicht es dem Spieler, die zukünftigen Züge zu planen, indem er die Kartenreihenfolge seines Decks beeinflusst.

Sealed

Sealed ist ein Limited Format. Beim Sealed-Format erhalten die Spieler eine festgelegte Anzahl von Booster-Packs und bauen ihr Deck ausschließlich aus den Karten, die sie aus den Packs ziehen. Dieses Format erfordert Kreativität und Anpassungsfähigkeit, da die Spieler mit den zufällig erhaltenen Karten arbeiten müssen. Die Decks müssen aus mindestens 40 Karten bestehen und es dürfen Karten aller sechs Tinten in einem Deck verwendet werden. Gleichzeitig ist der Deckbau beim Sealed-Format etwas weniger taktisch als beim Draft, bei dem Karten herumgereicht werden.

Sequencing

DIe richtige Spielzugabfolge (engl. sequencing) ist die Reihenfolge, in der ein Spieler Aktionen und Kartenspielzüge während seines Zuges ausführt. Eine gute Sequenzierung ist entscheidend, um maximale Effizienz zu erreichen und mögliche Vorteile aus dem eigenen Spielzug zu ziehen.

Shift X (Keyword)

Gestaltwandeln (engl. Shift) ermöglicht es Charakteren, für reduzierte Tintenkosten ausgespielt zu werden, wenn man sie auf einen Charakter des gleichen Namens spielt. Schaden und Statuseffekte werden dabei nicht vom Charakter entfernt. Sollte der Charakter verbannt werden, werden beide Karten in die Ablage gelegt. Wird der Charakter z.B. durch [Lass jetzt los] in den Tintenvorrat gelegt, werden alle Karten des Stapels in den Tintenvorrat gelegt, beispielsweise [Stitch – Rockstar] UND [Stitch – Neuer Hund] der unter dem Rockstar liegt.
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Gestaltwandel X (Du kannst X ⬡ zahlen, um diesen Charakter auf einen deiner anderen [gleicher Charaktername]-Charaktere auszuspielen.)

Sideboard/Sidedeck

Ein „Sideboard“ ist ein kleines Deck von zusätzlichen Karten, die ein Spieler neben seinem Hauptdeck bei einem Turnier oder Match zu seinem Deck mitführen kann. Diese Karten sind dazu gedacht, zwischen den Spielen eines Matches ausgetauscht zu werden, um das Deck an die Strategie des Gegners anzupassen. Ein Sideboard ermöglicht es so dem Spieler, auf die Taktiken des Gegners zu reagieren und das eigene Deck darauf einzustellen. Die Anzahl der Karten im Sideboard ist je nach Spielregeln begrenzt. In Lorcana gibt es jedoch kein Sideboard. Konterkarten sind in Lorcana häufig tintbar, dadurch kann eine noch komplexere Deckbauregel vermieden werden.

Singer X (Keyword)

Singen-Charaktere (engl. Singer) können Liedkarten, die ihrem Singen-Wert oder niedriger entsprechen, durch Erschöpfen ausspielen. So können Liedkarten früher als üblicherweise oder durch das Erschöpfen eines relativ kleinen (und möglicherweise unwichtigen) Charakters ohne das Erschöpfen von Tinten aus dem Tintenvorrat ausgespielt werden. 
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Singen X (Die Kosten dieses Charakters gelten als X für das Singen von Liedern.)

Single Target Damage

Karten oder Effekte mit Einzelschaden (engl. single target damage) richten Schaden auf eine einzelne Karte oder ein einzelnes Ziel an und grenzen sich somit vom Flächenschaden (engl. AoE damage) ab. 

Single Target Removal

Fähigkeiten oder Effekte einer Karte, die es ermöglicht, eine spezifische gegnerische Karte vom Spielfeld zu entfernen. Dies kann durch Verbannung, bouncen oder das Verschieben in den Tintenvorrat geschehen, die dazu führen, dass die betroffene Karte nicht länger aktiv im Spiel ist. Die Wirkung auf genau ein Ziel grenzt diese Art von Effekten von board wipes ab, die auf eine ganze Gruppe oder alle Karten auf dem Spielfeld wirken.

Slow Play

Auf Zeit spielen (engl. slow play) bezeichnet eine Situation, in der ein Spieler absichtlich langsamer spielt, als es die Spielregeln erlauben, oft in der Hoffnung, dass die Zeitbegrenzung des Spiels zu seinem Vorteil ausläuft. Dies kann als eine Form des unsportlichen Verhaltens angesehen werden und ist in den meisten Turnieren verboten. Turnierregeln enthalten oft spezifische Richtlinien, wie schnell ein Spieler handeln muss, um „Slow Play“ zu vermeiden.

Song

Lieder oder Liedkarten (engl. Songs) sind eine Unterkategorie von Aktionskarten, welche alle folgende Mechanik haben: Ein Charakter, der gleich oder mehr Tinten gekostet hat, kann als alternative Kosten erschöpft werden, um das Lied auszuspielen. So muss man keine Tinten aus dem Tintenvorrat erschöpfen, um das Lied zu spielen. Dadurch erlangt man einen deutlichen Tempovorteil, da man die Tinten anderweitig verwenden kann, allerdings wird der erschöpfte Charakter so für gegnerische Herausforderungen angreifbar.
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Du kannst einen Charakter, der X oder mehr kostet, ↷, damit er dieses Lied kostenlos singt (X steht hier für die Kosten des Liedes).

Pitchen

Eine Karte zu pitchen bedeutet, sie für den Effekt oder die Fähigkeit einer anderen Karte abzuwerfen.

Plus x gehen

 Im Kontext von TCGs bezieht sich „plus X gehen“ (X ist eine Zahl, z.B. 2) auf eine Spielaktion, die einem Spieler einen Karten- oder Ressourcenvorteil von X Einheiten verschafft. Dies kann bedeuten, dass der Spieler zusätzliche Karten zieht, zusätzliche Ressourcen erhält oder anderweitig einen Vorteil an Charakteren gegenüber seinem Gegner erlangt. 

Promo(-karte)

Eine Promokarte ist eine spezielle Karte, die nicht in regulären Booster-Packs erhältlich ist. Sie wird oft als Werbegeschenk bei Turnieren, Veranstaltungen oder als Teil von Sonderaktionen verteilt. Promokarten können alternative Kunstwerke, holografische Effekte oder sogar einzigartige Spielmechaniken (letzteres ist von den Entwicklern generell bei Lorcana ausgeschlossen worden) im Vergleich zu regulären Karten aufweisen. Sie sind oft begehrte Sammlerstücke und sind meist seltener als reguläre Karten.

Quest

Questen ist das eingedeutschte englische Wort “to quest“, welches “erkunden” bedeutet. Charaktere können erschöpft werden, um Legendenpunkte (engl. Lore) durch Questen zu sammeln. Der Illuminari des Charakters bekommt dann, entsprechend der auf der Karte angegebenen Legendenpunkte, Legenden gutgeschrieben. Wer 20 Legenden gesammelt hat, hat die Partie für sich entschieden.

Ramp

„Ramp“ bezeichnet eine Strategie oder Effekte, mit der ein Spieler seine Tinten im Tintenvorrat schneller aufbaut, also mehr als eine pro Runde, um mächtigere Karten früher im Spiel zu spielen. Dies kann durch Karten oder Effekte geschehen, die zusätzliche Ressourcen generieren oder die Kosten von Karten reduzieren (Pseudo-Ramp). Im Deutschen wird „ramp“ oft als „Beschleunigung“ übersetzt, um die Strategie des schnelleren Ressourcenaufbaus zu beschreiben.

Rarity

Die Seltenheit (eng. rarity) einer Karte in Lorcana und TCGs gibt an, wie wahrscheinlich es ist, diese aus einem Booster zu ziehen. Es gibt aktuell Seltenheiten (von häufig nach selten sortiert (/englische Übersetzung in Klammern): gewöhnlich (common), ungewöhnlich (uncommon), selten (rare), episch (super rare), legendär (legendary) und verzaubert (enchanted). Die Seltenheit in Lorcana sagt nicht zwingend etwas über die Spielstärke aus sondern richtet sich lt. den Entwicklern überwiegend nach der Komplexität der Kartenmechanik.

Ready

Diese Aktion ist das Gegenteil von „erschöpfen“. Karten, die bereit (und im Falle von Charakteren getrocknet) sind, können Aktionen ausführen. Alle Charaktere, Gegenstände und Karten im Tintenvorrat werden am Beginn der eigenen Runde als erste Aktion bereit gemacht (siehe auch Ready – Set – Draw)

Reckless (Keyword)

Impulsive Charaktere müssen jeden Zug, sofern möglich, einen gegnerischen Charakter herausfordern. Um dies zu vermeiden, können Sie aber auch andere Aktionen durchführen, die sie erschöpfen, wie z.B. das Singen von Liedern.
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Impulsiv (Dieser Charakter kann nicht erkunden und muss in jedem Zug herausfordern, wenn möglich.)

Recursion

Rekursion (lat. recurrere = zurücklaufen; engl. recursion) beschreibt den Vorgang, bei dem Karten aus der Ablage (discard) durch Karteneffekte, Fähigkeiten oder Aktionen zurück ins Spiel oder auf die Hand des Spielers zurückgeführt werden. Hierdurch entsteht ein Kartenvorteil. In vielen TCGs können Karten auch aus anderen Zonen, aus denen die Karten normalerweise nicht zurückkehren, zurückgebracht werden. In Lorcana geht das bisher nur aus der Ablage, aber eine Rekursion aus z.B. dem Tintenvorrat wäre prinzipiell denkbar.

Recycling

Recycling bezieht sich auf die Fähigkeit, Karten aus dem eigenen Friedhof zurück in den eigenen Kartenstapel zu mischen. Dadurch wird die Verfügbarkeit dieser Karten für zukünftige Züge wiederhergestellt und die Erschöpfung des eigenen Decks verlangsamt. Anders als bei der Rekursion entsteht durch das Recycling kein Kartenvorteil.

Resist +X (Keyword)

Rubust (engl. Resist) ist ein Schlüsselwort, welches mit dem zweiten Set von Lorcana, Aufstieg der Flutgestalten, eingeführt wurde. Jeder Schaden, egal ob durch Aktionen, Fähigkeiten oder Herausforderungen, der auf robuste Charaktere gewirkt wird, wird um den Robust-Wert reduziert. Dies beeinflusst nicht hard removal, diese wirken wie gewohnt, da sie einen Charakter verbannen und nicht Schaden zufügen
Offizieller Wortlaut auf der Karte: Robust +X (Reduziere jeglichen Schaden, der diesem Charakter zugefügt wird, um X.)

Ressourcen

Ressourcen sind unterschiedliche Dinge. Die offensichtlichste ist die Tinte im TIntenvorrat, aber auch Karten auf der Hand, Legendenpunkte, Gegenstände, Charaktere, das Erschöpfen von Charakteren und Schaden auf Charakteren können Ressourcen darstellen. 

Ready – Set – Draw

Bereit machen – Überprüfen – Nachziehen (engl. Ready – Set -Draw) bezeichnet die drei Vorgänge, die am Anfang jeder Runde eines Spielers durchgeführt werden. Die Terminologie ist an “Ready – Set – Go” (dt. “Achtung – fertig – los”) angelehnt, die in Sportwettkämpfen z.B. beim 100-Meter-Lauf als Startsignal verwendet wird.

K.o. System

K.o. System ist die deutsche Übersetzung von knockout system. Ein K.o.- Turnier wird meist als “single elimination system” (SES) gespielt. Im SES System erfolgt das Ausscheiden aus dem Turnier direkt nach der ersten Niederlage. Das K.o. System ist einfach zu verstehen und minimiert die Anzahl der Spiele und Spielrunden. Allerdings scheidet die Hälfte der Teilnehmer bereits in der ersten Runde aus, und es kann passieren, dass die Favoriten schon früh aufeinandertreffen. Um dies zu vermeiden, werden die Teilnehmer oft nach ihrer Stärke gesetzt.
Beim “double elimination system” (DES), einer Variante des K.o. Systems, scheiden Spielende oder Mannschaften nach der ersten Niederlage aus der “upper bracket” (UB)aus und bekommen eine zweite Chance in der “lower bracket” (LB). Verlieren Spielende oder Mannschaften in der LB, scheiden sie endgültig aus dem Turnier aus. Im Finale eines solchen Turniers stehen sich dann die Gewinner der UB und LB gegenüber, wobei der/die Sieger*in der UB meist einen kleinen Vorteil gewährt bekommt.

LGS

Ein lokaler oder örtlicher Spieleladen (engl. local game store, LGS) ist ein Einzelhandelsgeschäft, das sich auf den Verkauf von Spielen spezialisiert hat, einschließlich Trading Card Games, Brettspiele, Rollenspiele und mehr. Diese Geschäfte dienen oft auch als Treffpunkt für die lokale Spielergemeinschaft, wo Veranstaltungen und Turniere stattfinden.

Limited

Das „Limited-Format“ ist ein Spielmodus, bei dem die Spieler ihre Decks aus einer begrenzten Anzahl von Karten zusammenstellen. Es gibt zwei gängige Varianten des Limited-Formats: Draft und Sealed.

Lore

Für den Begriff “lore” gibt es verschiedene Bedeutungen.
(1) Legenden (engl. lore) sind die Punkte, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Wer 20 Legenden sammelt, gewinnt die Partie, sei es im Spiel 1 gegen 1 oder mit mehr als 2 Spielern. 
(2) Wieviel Legenden eine Charakter oder eine Karte sammeln kann, wird durch die Anzahl der Loresymbole in der Textbox der Karten rechts am Rand angezeigt oder im Kartentext durch das entsprechende Symbol signalisiert.
(3) Mit der Lore kann auch die Hintergrundgeschichte eines Spiels gemeint sein. Im Falle von Lorcana sind damit die Geschichte um das große Illuminarium und die Tintenflut im Speziellen sowie die Geschichte der einzelnen Disneycharaktere aus ihren Filmen im Allgemeinen gemeint.

LTB (Leave the Battlefield) Effekt

 Analog zum “ETB” sind dies Effekte, die in Kraft treten, wenn ein Charakter aufs Spielfeld gelegt wird. In Lorcana lautet der Kartentext dieser Karten: “Wenn dieser Charakter das Spielfeld verlässt […]”.

Location

Orte oder Ortskarten (engl. locations) sind ein Kartentyp in Lorcana. Orte werden in erschöpfter Ausrichtung auf das Spielfeld ausgespielt. Charaktere können für eine bestimmte Menge an Tinte aus dem Tintenvorrat an Orte bewegt werden, diese jedoch nur verlassen, wenn entweder die Kosten für die Bewegung an einen anderen Ort bezahlt werden oder wenn der Ort verbannt wird.

Lucky Draw

Ein „lucky draw“ bezieht sich auf das Ziehen einer Karte, die einem Spieler unerwartet und zu seinem Vorteil hilft. Dies kann eine entscheidende Karte sein, die einem Spieler ermöglicht, das Spiel zu drehen oder eine Situation zu seinen Gunsten zu verändern. 

Matchup

Ein „Matchup“ bezieht sich auf das Zusammentreffen zweier Decks oder Spielstile in einem Spiel. Es beschreibt, wie sich die Stärken und Schwächen eines Decks gegenüber einem anderen Deck oder Spielstil manifestieren. Ein gutes Matchup bedeutet, dass ein Deck oder Spielstil gegen den anderen vorteilhaft ist, während ein schlechtes Matchup darauf hinweist, dass ein Deck oder Spielstil gegen den anderen benachteiligt ist. Spieler berücksichtigen Matchups, um ihre Chancen auf einen Sieg zu bewerten und entsprechend ihre Strategie anzupassen.

Meta

Die „Meta“ bezieht sich auf den aktuellen Zustand des Spiels und die vorherrschenden Decks, Strategien und Trends in der Spielgemeinschaft. Es beschreibt die beliebtesten und erfolgreichsten Decks und Spielstile, die von den Spielern verwendet werden. Die Meta ist ein dynamisches Konzept, das sich im Laufe der Zeit ändern kann, wenn neue Karten veröffentlicht werden, neue Decks auftauchen,  Balance-Anpassungen vorgenommen werden oder neue Spielmechaniken eingeführt werden. Es wird oft analysiert und diskutiert, um die besten Decks und Strategien zu identifizieren und sich darauf einzustellen. 
Erfahrene Spieler beobachten die Meta genau, um ihre Decks und Strategien anzupassen und mögliche Gegenmaßnahmen gegen populäre Decks zu entwickeln. Sie können ihre Deckzusammenstellung, Kartenauswahl und Spielweise anpassen, um im aktuellen Metagame erfolgreich zu sein. Das Verständnis der Meta ist entscheidend, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. Es erfordert Aufmerksamkeit für Trends, Analyse von Turnierergebnissen und die Fähigkeit, sich an die sich ändernden Spielbedingungen anzupassen.

Midrange (Deck)

Ein „Midrange-Deck“ ist ein Decktyp, der sich auf eine ausgewogene Mischung aus aggressiven und kontrollierenden Elementen konzentriert. Midrange-Decks streben danach, in der Mitte des Spiels, also in der „Midrange“, dominant zu sein, indem sie sowohl auf aggressive als auch auf kontrollierende Spielzüge reagieren können. Sie verfügen über Karten, die es ihnen ermöglichen, sowohl Druck aufzubauen als auch auf Bedrohungen zu reagieren. Midrange-Decks zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und können sich an verschiedene Spielsituationen anpassen.

Mill

„Mill“ leitet sich von der Magic: The Gathering Karte “Millstone” ab, welche als Spielmechanik Karten direkt von einem Spielerdeck in den Friedhof (Ablage) des Spielers verschiebt. Umgangssprachlich werden so Karten “gemillt”. Dies kann durch Effekte von Karten oder Fähigkeiten geschehen, die darauf abzielen, den Gegner dazu zu bringen, Karten aus seinem Deck zu verlieren, bis er keine Karten mehr ziehen kann und somit das Spiel verliert. Hierzu zählen auch im erweiterten Sinne Effekte, die gegnerische Illuminari meist mehrere Karten auf einmal nachziehen lassen. [Ein Traum wird wahr/A Whole New World], meist in Kombination mit Effekten, die Karten aus der Hand in die Ablage befördern (siehe discard), machen dies möglich. So kann „Mill“ auch als Strategie im Spiel verwendet werden, um den Gegner dazu zu bringen, sein Deck schneller zu leeren, als es normalerweise durch das Ziehen von Karten geschieht.

MTG

Kurz für “Magic: The Gathering”, eines der bekanntesten und ältesten TCGs.

Mulligan

Ein Mulligan ist ein Mechanismus, der Spielern die Möglichkeit gibt, ihre anfängliche Hand zu Beginn des Spiels auszutauschen, wenn sie mit dieser unzufrieden sind. Der Mulligan dient dazu, die Chancen auf ein ausgeglichenes und faires Spiel zu erhöhen, indem er die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein Spieler aufgrund einer schlechten Starthand benachteiligt ist.
In Disney Lorcana kann jede(r) Spielende am Anfang einer Partie einmalig eine beliebige Anzahl von Handkarten tauschen, indem er/sie diese unter sein/ihr Deck legt und dann so viele Handkarten nachzieht wie zuvor abgelegt wurden. Das Deck wird im Anschluss erneut gemischt.

Netdecking

 „Netdecking“ bezieht sich auf die Praxis, ein Deck aus dem Internet oder von anderen Spielern zu übernehmen und zu verwenden, anstatt ein eigenes Deck zu entwerfen. Dies kann durch das Kopieren von Decklisten aus Online-Plattformen, Foren oder Turnierergebnissen geschehen. Während einige Spieler dies als effizienten Weg betrachten, um starke Decks zu finden, wird „Netdecking“ von anderen aufgrund mangelnder Originalität oder Kreativität kritisiert. Dennoch ist es eine verbreitete Praxis in der TCG-Community, insbesondere wenn Spieler nach bewährten Strategien und Decklisten suchen.

Nuke

 Im Kontext von TCGs bezieht sich der Begriff „nuke“ (engl. Atombombe) auf eine Spielmechanik oder einen Karteneffekt, der darauf abzielt, alle Karten auf dem Spielfeld oder in einem bestimmten Bereich zu zerstören oder zu entfernen. „Nuke“-Effekte können dadurch eine starke strategische Wirkung haben, indem sie die Spielumgebung radikal verändern und die Dynamik des Spiels beeinflussen. [Seid bereit!/Be Prepared]

Off-Meta

Der Term „Off-meta“ bezieht sich auf Decks, Strategien oder Karten, die sich außerhalb des aktuellen Mainstreams oder der vorherrschenden Meta befinden. Diese können unkonventionell oder weniger verbreitet sein, aber dennoch effektiv in bestimmten Spielsituationen oder gegen bestimmte Decks sein. Spieler, die „off-meta“ Decks verwenden, versuchen oft, ihre Gegner zu überraschen und ggf. gleichzeitig die bestehende Meta zu kontern oder sich an diese anzupassen, indem sie unkonventionelle Karten oder Strategien einsetzen. Decks, die solche Strategien verfolgen, nennt man rogue decks.

On a stick

Der Ausdruck “on a stick”, (sinnfrei) wörtlich übersetzt “auf einem Stock” kann man am besten als Huckepackeffekt eines Charakters bezeichnen. Es handelt sich hierbei um einen Effekt oder eine Fähigkeit eines Charakters, der einem Effekt einer anderen Karte entspricht. Ein Beispiel wäre hierfür [Madam Mim – Merlins Rivalin/Madam Mim – Rival of Merlin] welche die Fähigkeit [Grausam und schlimm/Gruesome and Grim] beinhaltet, zusätzlich zu ihrem Body als Charakter.

OTK (One-Turn Kill)

„OTK“ ist die Abkürzung für „One Turn Kill“ und bezeichnet eine Spielstrategie, bei der ein Spieler in der Lage ist, seinen Gegner in einem einzigen Spielzug zu besiegen, ohne diesem die Möglichkeit zu geben, zu reagieren oder sich zu verteidigen. Diese Strategie erfordert oft eine spezifische Kombination von Karten oder Effekten, die es dem Spieler ermöglichen, genügend Legenden in einer Runde zu sammeln, um zu gewinnen. OTK-Strategien sind bekannt für ihre explosive Natur und erfordern oft präzise Planung und Ressourcennutzung, um erfolgreich zu sein.

Overextending

Dies bezeichnet eine Spielweise, bei der ein Spieler zu viele Ressourcen, Karten oder Aktionen in einer einzelnen Spielrunde einsetzt, was dazu führen kann, dass er anfällig für Gegenangriffe oder Konter wird. Es erfordert ein gutes taktisches Verständnis, um zu wissen, wann man aggressiv sein sollte, ohne dabei zu overextenden und sich selbst zu gefährden.

Pingen

Pingen bezeichnet das Zufügen von in der Regel einem Schadenspunkt auf einen Charakter oder einen Ort. durch eine Fähigkeit eines Charakters [Robin Hood – Kompetenter Kämpfer; Naseweis – Gigantische Fee], eine Aktion oder einen sonstigen Effekt. Pingen wird häufig eingesetzt, um schwächere Kreaturen zu eliminieren, den Gegner langsam zu schwächen oder bestimmte Spielmechaniken auszulösen, die aktiv werden, wenn Schaden zugefügt wird.

Foil

Eine „Foil-Karte“ ist eine spezielle Variante einer Trading Card, die durch eine glänzende oder reflektierende Oberfläche gekennzeichnet ist. Diese Karten werden oft als „Holo“ oder „Foil“ bezeichnet. Die glänzende Beschichtung wird durch eine spezielle Drucktechnik erreicht, bei der metallische Folien auf die Karte aufgebracht werden.
Foil-Karten sind bei Sammlern und Spielern sehr beliebt, da sie aufgrund ihrer einzigartigen Optik und des erhöhten Seltenheitswerts begehrt sind. Sie können in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein. In Lorcana sind hier neben den Foil-Versionen der regulären Karten die Enchanted Karten mit alternativen Artworks hervorzuheben, ebenso wie spezielle Promo-Karten mit alternativem Foiling.
Foil-Karten können auch zusätzliche Wertsteigerungen haben, da sie oft limitiert oder exklusiv in speziellen Editionen oder Sets erhältlich sind. Sie sind ein beliebtes Sammlerobjekt und können in manchen Fällen einen höheren Marktwert haben als ihre nicht-foil Versionen.

Format

Unter Formaten versteht man spezifische Regeln und Einschränkungen, die für ein bestimmtes Turnier oder einen bestimmten Spielmodus gelten. Die offiziellen Formate in Lorcana sind Lorcana Constructed, Draft und Sealed.

Glimmer

Alle Gegenstände, Charaktere und Orte in Lorcana heißen Glimmer, welche du mit der Hilfe der Tinte aus deinem Tintenvorrat auf das Spielfeld beschwören kannst. Nicht-Glimmer Karten sind Aktionen und Lieder als Sonderform der Aktionen.

Graveyard

Der Begriff Friedhof (engl. Graveyard) stammt aus Magic: The Gathering und bezeichnet die Ablage. Letzterer ist ein für ein Disney Spiel freundlicherer/passenderer Begriff.

Ink sink

Abgeleitet von „Mana Sink“.

Ink Starved

Von „Mana starved“ oder „Mana screwed“ abgeleiteter, umgangssprachlicher Ausdruck, der sich auf eine unglückliche Situation bezieht, in der ein Spieler aufgrund einer schlechten Verteilung von tintbaren Karten auf der Hand oder Karten in seinem Deck benachteiligt ist. Es bezieht sich speziell auf das Fehlen oder die begrenzte Verfügbarkeit von Karten im Tintenvorrat, die benötigt werden, um Karten zu spielen oder Aktionen auszuführen.

Inkable

Karten sind tintbar (engl. inkable), wenn sie von der Hand als Ressource in den Tintenvorrat gelegt werden können. Tintbare Karten sind durch das Tintenvorrat-Symbol, den umgangssprachlichen „Florish“ (oder “Wirbel”) um das Sechseck, das die Kosten anzeigt, in der oberen linken Ecke der Karte gekennzeichnet. Fehlt der „Florish“, so ist die Karte untintbar (engl. uninkable).

Inkwell

Der Tintenvorrat (inkwell) ist die Zone auf dem Spielfeld, in der du tintbare  Karten mit der Rückseite nach oben legst, um sie als Ressource zum Beschwören von Glimmern zu nutzen. Du darfst diese Karten im Verlauf des Spiels nicht mehr anschauen.

Item

Gegenstand (engl. item) ist ein Kartentyp in Lorcana. Gegenstandskarten bleiben nach dem Auspielen wie Charakterkarten auf dem Spielfeld liegen.

Kartentypen

siehe card types; auch Classifications heißen im Deutschen Kartentypen oder Klassifikationen.

Keyword

Ein Schlagwort oder Schlüsselwort (engl. keyword), das auf einer Karte gedruckt ist und eine spezifische Regel oder einen speziellen Effekt darstellt. Keywords sind eine Möglichkeit, komplexe Regeln oder Effekte in kompakter Form darzustellen, um das Spiel schneller und zugänglicher zu machen. Beispiele sind: Wendig (engl. Evasive), Rasant (engl. Rush) oder Behütet (engl. Ward). 

Dead Draw

Ein Dead Draw bezieht sich auf das Ziehen einer Karte, die in der aktuellen Spielsituation keinen Nutzen oder keinen Wert hat. Es handelt sich um eine Karte, die aufgrund der Spielumstände oder der aktuellen Hand des Spielers nicht eingesetzt werden kann oder keine direkte Auswirkung auf das Spiel hat.

Debuff

Ein Schwächungseffekt (engl. debuff) bezieht sich auf einen negativen Effekt oder eine Schwächung, die auf eine Karte, einen Spieler oder eine Spielkomponente angewendet wird. Ein Debuff kann die Fähigkeiten, Attribute oder Ressourcen einer Karte oder eines Spielers verringern oder beeinträchtigen. Debuffs können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel das Verringern der Stärke eines Charakters, das Einschränken der Legendenpunkte, das Blockieren bestimmter Fähigkeiten oder das Erhöhen der Kosten für bestimmte Aktionen. Debuffs können zeitlich begrenzt sein oder dauerhaft wirken, je nach den Eigenschaften der Karte oder des Effekts, der den Debuff verursacht.

Deck

Ein „Deck“ im Kontext eines TCG bezieht sich auf eine Sammlung von Karten, die ein Spieler für das Spiel verwendet. Ein Deck in Lorcana besteht je nach Format aus mindestens 40 (Limited) oder 60 Karten (Constructed). Nach oben ist die Anzahl insofern beschränkt, dass man das Deck alleine und in einer angemessenen Zeit mischen können muss.

Discard/discard pile

Die Ablage oder der Ablagestapel (engl. discard) enthält alle verbannten Charaktere, Gegenstände, Orte oder verwendete Aktionskarten. Discard kann auch ein Karteneffekt sein, der Gegner und/oder sich selbst zwingt, Karten aus der Hand in die Ablage zu legen.

Draft

Draft ist ein Limited Format. Beim Draft-Format erhalten die Spieler eine begrenzte Anzahl von Booster-Packs und wählen reihum Karten aus den Packs aus, um ihr Deck zusammenzustellen. Die Decks müssen aus mindestens 40 Karten bestehen und es dürfen Karten aller sechs Tinten in einem Deck verwendet werden. Bei Lorcana darf im Draft eine Karte mit demselben Kartennamen auch öfter als viermal im Deck verwendet werden

Erratum/Errata

Errata ist der Plural von Erratum und bedeutet auf lateinisch “Irrtum“ oder „Fehler“. Im Zusammenhang mit Drucksachen bedeutet es „Druckfehler“. Bei TCGs ist damit eine Klarstellung/Korrektur von Druckfehlern gemeint. Errata kann auch als „Korrekturverzeichnis“ übersetzt werden. Für eine erratierte Karte gelten die neuesten Änderungen, nicht der Text, der auf der Karte steht.

ETB (enter the battlefield) Effekt

ein Effekt, der in Kraft tritt, wenn ein Charakter aufs Spielfeld gelegt wird. In Lorcana lautet der Kartentext dieser Karten: “Wenn du diesen Charakter ausspielst […]”.

Evasive (Keyword)

Wendige Charaktere können nur von anderen wendigen Charakteren herausgefordert werden. Sie sind jedoch durch andere Effekte, Fähigkeiten oder Aktionen anzielbar.Offizieller Wortlaut auf der Karte: Wendig (Nur Charaktere mit Wendig können diesen Charakter herausfordern.)

Exhaust

Erschöpfen (engl. exhaust oder exert) bezeichnet die Spielmechanik, bei der eine Karte um 90° gedreht bzw. zur Seite geneigt wird, um anzuzeigen, dass sie verwendet wurde oder nicht mehr für weitere Aktionen zur Verfügung steht.

Filter

„Filtern“ ist der Prozess des gezielten Durchsuchens oder Zugreifens auf bestimmte Karten oder Ressourcen in einem Deck. Das Filtern ermöglicht es einem Spieler, die gewünschten Karten aus seinem Deck zu finden oder spezifische Ressourcen zu nutzen, um seine Spielstrategie effektiver umzusetzen.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Karten zu filtern. Eine häufige Methode ist die Verwendung von Karten, die das Deck durchsuchen, wie zum Beispiel Karten, die andere Karten ziehen lassen oder bestimmte Kartentypen suchen können. Durch das Filtern kann ein Spieler gezielt nach Karten suchen, die er für seinen aktuellen Spielzug oder seine Strategie benötigt.

Finisher

Ein Finisher ist eine Karte oder eine Kombination von Karten, die dazu dient, das Spiel zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ein Finisher ist in der Regel eine mächtige Karte oder ein mächtiger Effekt, der große Auswirkungen auf das Spiel hat und den Spieler in eine vorteilhafte bzw. siegessichere Position bringt und sie werden oft in den späteren Spielrunden eingesetzt, wenn genügend Ressourcen angesammelt wurden.

Flavor

Eine Karte hat „viel Flavor“ wenn Lore (die Hintergrundgeschichte der Karte) und Kartenmechanik zusammenpassen. Ein wunderbares Beispiel ist hier [Arielle – Auf menschlichen Beinen]: Das hier genannte “Flavor” hat nicht unbedingt etwas mit dem Flavortext im unteren Teil einer Lorcana-Karte zu tun. Auch wenn es -wie bei der oben genannten Karte- durchaus zusammen passen kann.

Flavortext

Die meisten Karten in Lorcana haben einen Flavortext in kursiver Schrift im unteren Teil des Textfeldes. Dieser kann direkt aus dem Originalmaterial stammen, was durch den Trennstrich mit Buch gekennzeichnet ist und wichtige, lustige oder interessante Momente der Hintergrundgeschichte abbilden soll. Bei Liedern weist der Trennstrich am einen Notenschlüssel auf und bei neu getexteten Flavortexten die nicht direkt aus den original Disneymaterialen stammen sieht man eine stilisierte Schreibfeder .

FLGS

Der freundliche örtliche Spieleladen (engl. friendly local game store, FLGS) ist ein LGS bei dem zusätzlich zur lokalen Verfügbarkeit die freundliche und einladende Atmosphäre, die solche Geschäfte bieten, um eine Gemeinschaft von Spielern zu fördern und zu unterstützen, hervorgehoben wird.

Combo

Eine „Combo“ ist eine Kombination von Karten, die zusammenarbeiten, um einen starken und oft spielentscheidenden Effekt zu erzeugen. Eine Combo kann aus mehreren Karten bestehen, die spezifische Fähigkeiten oder Effekte haben, die sich gegenseitig verstärken oder ergänzen. Werden diese Karten in der richtigen Reihenfolge oder Kombination ausgespielt, kann ein mächtiger Zug ausgeführt werden, der den Verlauf des Spiels stark beeinflusst. Combos erfordern oft eine gewisse Planung und Ressourcenverwaltung, um effektiv eingesetzt zu werden.

Combo Deck

Ein „Combo Deck“ ist ein Deck, das darauf ausgerichtet ist, spezifische Combos zu nutzen und zu maximieren. Ein Combo Deck besteht in der Regel aus einer Reihe von Karten, die darauf abzielen, die benötigten Karten für die Combo zu suchen, zu ziehen oder zu schützen. Diese Decks sind oft darauf spezialisiert, die Combo so schnell und konsistent (siehe consistency) wie möglich auszuführen, um den Gegner zu überraschen oder zu überwältigen. Combo Decks können sehr stark sein, erfordern jedoch oft eine gute Kenntnis der Karten und eine präzise Ausführung der Combo, um erfolgreich zu sein.

Consistency

Konsistenz (engl. consistency) ist die Fähigkeit eines Decks, seine Strategie oder Spielplan zuverlässig und wiederholt umzusetzen. Ein Deck mit hoher Konsistenz ist in der Lage, konsistent gute Hände zu ziehen und die benötigten Karten zur richtigen Zeit zu haben, um seine Spielstrategie effektiv umzusetzen.

Constructed

Bei diesem Format bauen die Spieler ihre Decks im Voraus aus ihren eigenen Karten zusammen. Die Decks in Lorcana müssen aus mindestens 60 Karten bestehen. Jede individuelle Karte darf bis zu vier mal in einem Deck enthalten sein und es dürfen Karten aus maximal zwei verschiedenen Tinten verwendet werden, z.B. aus Amethyst und Rubin. Eine Beschränkung auf bestimmte Kartensets oder Kartenerweiterung gibt es bisher nicht.

Control

Control in einem TCG bezieht sich auf einen Spielstil oder eine Spielstrategie, bei der der Spieler versucht, das Spielgeschehen zu dominieren und die Aktionen des Gegners zu kontrollieren. Ein Control-Spieler setzt Karten und Effekte ein, um den Gegner zu behindern, seine Ressourcen zu dezimieren und seine Spielzüge zu kontrollieren. Ein Control-Deck besteht oft aus Karten, die darauf abzielen, den Gegner zu verlangsamen oder zu blockieren, wie zum Beispiel Karten, die Charaktere oder Gegenstände des Gegners zerstören, Karten, die den Gegner daran hindern, bestimmte Aktionen auszuführen, oder Karten, die den Gegner daran hindern, Ressourcen zu generieren.

Counter

Ein Konter (engl. counter) ist eine Karte, ein Effekt oder eine Spielmechanik, die dazu dient, die Aktionen oder Strategien des Gegners zu neutralisieren oder zu kontern. Ein Counter kann verwendet werden, um den Effekt einer gegnerischen Karte zu annullieren, eine gegnerische Aktion zu verhindern oder den Schaden oder die Auswirkungen einer gegnerischen Spielhandlung zu reduzieren.

Curve

Die Curve bezeichnet die Verteilung der Ressourcenkosten von Karten in einem Deck über verschiedene Spielrunden hinweg. Die Curve zeigt an, wie viele Karten mit bestimmten Tintenkosten im Deck enthalten sind und wie wahrscheinlich es ist, dass in den frühen, mittleren und späten Spielrunden die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung stehen. Eine gute Curve ist wichtig, um sicherzustellen, dass ein Deck reibungslos funktioniert und effektive Spielzüge ermöglicht. Eine optimale Curve enthält in der Regel eine für den Spielplan angemessene Mischung von Karten mit niedrigen, mittleren und hohen Kosten, um sicherzustellen, dass der Spieler in den frühen Spielrunden genügend Karten zum Ausspielen hat, während er in den späteren Spielrunden mächtigere Karten einsetzen kann.

Cycle-Effekt

Beim “Cyclen” werden Karten gezogen und abgelegt bzw. wieder unter das Deck gelegt, wodurch sich ein Filtereffekt ergibt.

Aggro

Aggro-Decks sind ein Deck-Archetyp, der darauf ausgelegt ist, sehr schnell zu gewinnen, bevor andere, langsamere Decks ihre Strategien richtig ausspielen können. In Lorcana sind dies Decks, die besonders früh, schnell und effektiv auf Legendensuche gehen können. Oftmals sind Aggro-Decks wenig interaktiv.

Action

Aktion ist ein Kartentyp in Lorcana. Aktionskarten bleiben nicht auf dem Spielfeld liegen, nachdem sie ausgespielt wurden, sondern werden direkt in die Ablage gelegt. In Lorcana gibt es eine Unterkategorie von Aktionen, und zwar Lieder.

AoE (Area of effect)

Die Flächenschadeneffekte fügen mehreren, einer Gruppe oder allen Charakteren eine bestimmte Anzahl an Schaden zu. [Nehmt das Schwert], [Naseweis – Gigantische Fee]

Aura

Eine „Aura“ ist eine Karte oder ein Effekt, die/der dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit eine Karte, eine Gruppe von anderen Karten oder alle anderen Karten modifiziert. Auren können verschiedene Boni oder Einschränkungen verleihen, wie zum Beispiel die Erhöhung von Stärke- und/oder Legendenpunkten, das Hinzufügen von Fähigkeiten oder das Verhindern, dass eine Kreatur angreifen oder blocken kann. Sie bleiben im Spiel, solange die Karte, die die Aura trägt, im Spiel ist oder bis ein Effekt die Aura entfernt. Prinzipiell gibt es Aura-Effekte in Lorcana, auch wenn sie offiziell so nicht genannt werden. [Grand Duke]

Bad Beat

Eine unglückliche oder frustrierende Situation, in der ein Spieler trotz einer vermeintlich starken Position oder eines Vorteils unerwartet verliert. Es bezieht sich oft auf das Erleben einer Niederlage durch eine Kombination von unglücklichen Ereignissen oder dem Auftreten einer unerwarteten Karte oder Strategie des Gegners.

Banish

Eine Aktion oder einen Effekt, bei dem eine oder mehrere Karten aus dem Spiel genommen und in die Ablage gelegt werden.

Beschwören

Ein Spieler kann Glimmer (Charaktere und Gegenstände) und Orte beschwören, indem er die Kosten aus dem Tintenvorrat oder ggf. alternative Beschwörungskosten zahlt. So bringt er die entsprechende Karte auf das Spielfeld. Charaktere brauchen dann eine Runde bis ihre Tinte trocknet, was bedeutet, dass sie in dem Zug, in dem sie beschworen wurden, üblicherweise nicht erkunden, herausfordern oder Fähigkeiten ausführen können.

Board

Das Spielfeld ist der Bereich, auf dem die Karten platziert und manipuliert werden. In Lorcana gibt es wie in anderen TCG unterschiedliche Zonen: Ablage, Deck, Karten im Spiel und Tintenvorrat.

Board Clear

Eine Aktion oder ein Karteneffekt, der alle Karten auf dem (Charakter-)Karten auf dem Spielfeld entfernt oder zerstört. Ein “board wipe” kann einseitig nur das gegnerische Spielfeld betreffen oder aber auch beidseitig zusätzlich die eigenen Karten vom Spielfeld entfernen. Wenn man den Begriff übersetzen wollen würde, wäre die beste Übersetzung „Abräumer“ oder Abräumkarte/-effekt, üblicherweise wird jedoch der englische Begriff verwendet.

Board state

Der “board state” ist der Spielzustand. Der Begriff beschreibt die aktuelle Situation auf dem Spielfeld. Dazu gehören alle offenen Karten, die Legendenpunkte der Spieler, aktive Effekte, Ressourcen und alle weiteren relevanten Informationen, die den Verlauf des Spiels beeinflussen können. Der Spielzustand ist ein dynamisches Konstrukt, das sich mit jedem Zug und jeder Aktion der Spieler verändert. Es ist wichtig, den Spielzustand genau zu analysieren, um strategische Entscheidungen treffen zu können.

Body

Der Begriff „Body“ bezieht sich auf die grundlegenden Eigenschaften einer Karte, ohne ihre besonderen Fähigkeiten mit einzuschließen, bei Lorcana sind dies Stärke und Willenskraft.

Bodyguard

“Beschützen” (engl. Bodyguard) ist ein Schlüsselwort in Lorcana, das besagt, dass man den betreffenden Charakter erschöpft ausspielen darf. Herausfordernde Charaktere des Gegners müssen dann generell zuerst Charaktere mit “Beschützen” wählen, wenn möglich. Charaktere ohne dieses Schlüsselwort sind somit, solange ein Beschützer-Charakter auf dem Spielfeld liegt, vor Herausforderungen gegnerischer Charaktere geschützt. Aktionen oder Effekte können jedoch wie gewohnt gewirkt werden. Offizieller Wortlaut auf der Karte: Beschützen (Du darfst diesen Charakter erschöpft ausspielen. Gegnerische Charaktere müssen beim Herausfordern zuerst deine Charaktere mit Beschützen wählen, wenn möglich.)

Bomb(e)

Eine besonders starke oder einflussreiche Karte, die das Potenzial hat, das Spielgeschehen dramatisch zu beeinflussen.

Bounce

Eine Aktion oder einen Karteneffekt, der eine Karte vom Spielfeld zurück in die Hand des Besitzers schickt.

Booster Pack

Ein Booster ist eine kleine, versiegelte Packung, die eine zufällige Auswahl von Karten enthält. Booster Packs werden in der Regel einzeln oder in Sets verkauft und sind eine gängige Methode, um neue Karten für das Spiel zu erwerben. Lorcana Booster enthalten 12 Karten unterschiedlicher Seltenheit. Die Verteilung der Raritäten in einem Booster ist wie folgt: 6 gewöhnliche (common), 3 ungewöhnliche (uncommon), 2 seltene (rare), epische (super rare) oder legendäre (legendary) und 1 Foil Karte beliebiger Seltenheit. Der Foil-Slot kann auch eine extrem seltene verzauberte (enchanted) Karte sein, die nur in etwa einem von 48-96 Boostern (2-4 Displays) enthalten ist.

Booster Case

Ein Case ist eine Verpackungseinheit, die bei Lorcana 4 Booster Displays umfasst. Dies entspricht 96 Booster Packs bzw. 1152 Karten.

Booster Display

Ein Booster-Display ist eine Verpackungseinheit, die bei Lorcana 24 Booster Packs umfasst und somit aus insgesamt 284 Karten besteht (24 mal 12).

Buff

Eine Verstärkung (engl. buff) ist eine Aktionen oder eine Karteneffekt, der ein oder mehrere Charakterattribute wie Stärke oder Legendenpunkte einer oder mehrerer Karten erhöht oder Charakteren, Gegenständen oder Spielern zusätzliche Fähigkeiten verleiht. Buffs können zeitlich begrenzt sein oder dauerhaft wirken, je nach den Eigenschaften der Karte oder des Effekts, der den Buff verursacht.

Cantrip

Ein Cantrip ist eine Karte, die dem Spieler erlaubt, eine zusätzliche Karte zu ziehen, wenn sie gespielt oder aktiviert wird. Cantrips sind in der Regel kostengünstige Zaubersprüche oder Fähigkeiten, die einen kleinen sofortigen Effekt haben, wie zum Beispiel Schaden zufügen oder einen vorübergehenden Bonus gewähren, während sie dem Spieler auch ermöglichen, eine Karte zu ziehen. Der Begriff „Cantrip“ stammt ursprünglich aus dem Spiel Magic: The Gathering, wo er verwendet wurde, um einen bestimmten Typ von Zauberspruch zu beschreiben, der eine minimale Wirkung hatte, aber es dem Spieler ermöglichte, ihn durch das Ziehen einer Karte zu ersetzen. Cantrips werden oft für ihre Fähigkeit geschätzt, durch das Deck eines Spielers zu zirkulieren, indem sie die Chancen erhöhen, mächtigere Karten zu ziehen oder einen stetigen Fluss von Ressourcen aufrechtzuerhalten.

Card Advantage

Dies bezieht sich auf die Fähigkeit eines Spielers, mehr Karten zur Verfügung zu haben oder mehr Nutzen aus seinen Karten zu ziehen als sein Gegner. Ein Spieler hat einen „Card Advantage“, wenn er mehr Karten auf der Hand hat oder mehr Karten aus dem Spiel ziehen kann als sein Gegner.

Card Types

In Lorcana gibt es drei Kartentypen: Aktionen (actions), Gegenstände (items) und Charaktere (characters). Kartentypen werden durch die erste Klassifikation definiert. Bei Aktionen steht dort „Aktion“, bei Gegenständen „Gegenstand“ und bei Charakteren „Sagengestalt“, „Traumgestalt“ oder „Flutgestalt“. Lieder (songs) sind ein Untertyp von Aktionen und per se kein eigener Kartentyp, sondern lediglich Aktionen, die, alternativ zum Erschöpfen der entsprechenden Anzahl von Karten im Tintenvorrat, durch das Erschöpfen eines passenden Charakters bezahlt werden können.

Case

siehe Booster Case

Cast

siehe beschwören

Chain

Wenn verschiedene Kartenfähigkeiten oder Effekte gleichzeitig aktiviert oder getriggert werden, spricht man von einer ”Chain” oder „Effect Chain“. In Lorcana haben Spieler:innen nicht die Möglichkeit, auf Effekte der Gegner:innen zu reagieren. Effekte der Illuminari, die am Zug sind, finden immer vor denen der gegnerischen Illuminari statt [Ein Traum wird wahr/A Whole New World]. Aktionen, die durch Charaktere gesungen werden, laufen erst vollständig ab, bevor ggf. ein Karteneffekt, der damit zusammenhängt, triggert [Dr. Facilier Gentleman, Friends on the Other Side].

Challenge

Herausfordern (engl. challenge) bezeichnet in Lorcana den Vorgang, in dem zwei Charaktere sich gegenseitig Schaden zufügen. Hierbei wird gleichzeitig die Stärke des einen Charakters als Schaden von der Willenskraft des anderen abgezogen. Ergibt die Willenskraft dann null oder weniger, wird der entsprechende Charakter verbannt. Wenn die WIllenskraft größer null bleibt, wird der Schaden durch Schadensmarker vermerkt. Der Schaden bleibt, bis entweder ein Charakter verbannt wird oder die Marker durch andere Effekte entfernt werden dürfen.

Character

Charakterkarten sind bekannte und neue Versionen von Disney Charakteren (Glimmer), die du beschwören kannst. Die drei Haupttypen von Charakteren werden durch die erste Klassifikation definiert, hier gibt es Sagengestalten (engl. Storyborn), Traumgestalten (engl. Dreamborn) und Flutgestalten (engl. Floodborn).

Cheaten

Schummeln (engl. to cheat) kann verschiedene, absichtliche Regelverstöße, Kartenmanipulationen oder unfaires Verhalten beinhalten, um sich einen nicht regelkonformen Vorteil zu verschaffen.

Classifications

Klassifikationen sind die Kategorien oder Gruppen, in die die Karten eingeteilt werden. Auf den Lorcanakarten findet man die Klassifikationen direkt unter dem farbigen Banner mit dem Kartennamen und ggf. dem Versionsnamen (bei Charakteren). Die erste Klassifikation differenziert die Kartentypen in Charaktere (Sagen-, Traum- oder Flutgestalt), Aktionen oder Gegenstände.